Zum Nachzählen, ob das stimmt, lädt der NABU bei seiner
großen Vogel-Zähl-Aktion „Die Stunde der Gartenvögel“
Brandenburg. Von Freitag dem 8. Mai bis Sonntag, dem 10 Mai ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Zum 16 Mal heißt es, eine Stunde Vögel zählen und die Ergebnisse notieren. In diesem Jahr schauen die Ornithologen voller Spannung und Sorge den so gewonnen Daten entgegen. Die Vogelexperten fürchten um dramatische Einbrüche bei den Blaumeisen-Beständen.
Foto: Pixabay
Je mehr Menschen sich beteiligen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse, lässt der NABU wissen. Im letzten Jahr wurden in 2353 Gärten in Brandenburg 83 970 Vögel gezählt. 3781 Brandenburger hatten teilgenommen. Insgesamt erhöhten sich die Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren. Der NABU hofft, dass durch die Situation der letzten Wochen noch mehr Menschen an der Aktion teilnehmen. Denn gerade während der Ausgangsbeschränkungen der letzten Wochen haben viele Menschen den Wert der Natur neu erkannt, heißt es in einer Pressemeldung des NABU.
Foto: Pixabay
Mit Sorge blickt der NABU nun den Zahlen zu den Blaumeisen entgegen. Seit einigen Wochen führt ein Lungenentzündungen auslösendes Bakterium, zu einem Massensterben bei den kleineren Meisenarten, zu denen auch die Blaumeise gehört.
Foto: Pixabay
Informationen zum Mitmachen und zum Erkennen der Gartenvögel
bietet der NABU unter: www.nabu.de
Gemeinsame Pressemitteilung vom 30. April
Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V.
Zusätzlich zu den 2,8 Millionen Tieren, die in
Deutschland in Tierversuchen leiden und sterben, werden – laut einer aktueller
Information der Bundesregierung – weitere 3,9 Millionen Tiere in
Tierversuchseinrichtungen gezüchtet, aber nicht in Versuchen eingesetzt;
hauptsächlich, weil sie nicht die gewünschte gentechnische Veränderung
aufweisen. Eine Rechtsstudie der Deutschen Juristischen Gesellschaft für
Tierschutzrecht (DJGT) und Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) belegt, dass die
Tötung dieser 3,9 Millionen „Überschuss“-Tiere rechtswidrig ist. Die Vereine
fordern, die millionenfache Verschwendung von Tierleben sofort zu beenden.
Der Statistik des Bundeslandwirtschaftsministeriums
(BMEL) zufolge wurden 2,138 Millionen Tiere im Jahr 2018 in Tierversuchen
verwendet, weitere mehr als 686.000 wurden zur Organ- oder Gewebeentnahme
getötet, zusammen mehr als 2,8 Millionen. Dass es eine Dunkelziffer gibt,
kritisiert der Verein Ärzte gegen Tierversuche seit Jahren und ging bislang von
einem Faktor von 2,5 allein für die Vorratshaltung aus, plus eines
„Ausschusses“ im Bereich der Gentechnik in unbekannter Höhe (1). Auf Anfrage
von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gibt die Bundesregierung nun eine Zahl von 3,9
Millionen nicht in der BMEL-Statistik erfasster Tiere an, die in erster Linie
bei der Genmanipulation anfallen. (2).
Doch diese Zahl ist zu gering und gibt die Realität
nur unvollständig wieder. Bei der „Produktion“ von gentechnisch veränderten
Tieren weisen meist nur sehr wenige Tiere die gewünschte Veränderung auf. Die
unerwünschten Tiere und die nicht mehr benötigten Elterntiere werden
„unschädlich inaktiviert“, wie es im Fachjargon respektlos heißt. Auch
weibliche Tiere – vor allem Mäuse – fallen oft als „Überschuss“ an, denn sie
werden wegen des variablen Hormonhaushalts nicht so oft verwendet wie
männliche. Ein weiterer Grund, als „Ausschuss“ getötet zu werden, ist das
Alter; Tiere eines Forschungsprojektes müssen alle ungefähr gleich alt sein.
Oft werden Tiere auch auf Vorrat gezüchtet und gehalten und bei fehlendem
Bedarf getötet. Der Ärzteverein geht also von einer weit höheren Dunkelziffer
über die nun eingeräumten 3,9 Millionen Tiere hinaus aus. „Die ‚Ausschussquote‘
bei der Genmanipulation liegt bei 90-99%. Bei über einer Million genveränderter
Tiere, die der offiziellen Statistik zufolge in Tierversuchen verwendet wurden,
müsste demnach die Zahl der ‚entsorgten‘ Tiere noch sehr viel höher liegen“,
sagt Claus Kronaus, Geschäftsführer von Ärzte gegen Tierversuche.
Dass diese seit Jahrzehnten übliche Praxis
rechtswidrig ist, belegt eine jetzt veröffentlichte juristische Studie (3).
Grundlage ist ein wegweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Juni
2019, demzufolge dem sogenannten „Kükenschreddern“ kein „vernünftiger Grund“ im
Sinne des Tierschutzgesetzes zugrunde liegt. Männliche Eintagsküken der
Legerassen werden in Brütereien nach dem Schlüpfen getötet (meist vergast oder
geschreddert), weil sie keine Eier legen können und auch nicht genug Fleisch
ansetzen, somit ein Überleben wirtschaftliche Verluste bedeuten würde. Dies
betrifft ca. 50 Millionen männliche Küken in Deutschland pro Jahr. Das
Bundesverwaltungsgericht entschied, dass das wirtschaftliche Interesse kein
vernünftiger Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes für das Töten der männlichen
Eintagsküken ist. Diese Rechtsprechung lässt sich eindeutig auf die oben geschilderte
Situation der Tierversuche übertragen.
„Dem verschwenderischen Halten und Töten von Tieren im
System Tierversuch ist spätestens durch das Urteil mit sofortiger Wirkung der
Boden entzogen worden“, erklärt Dr. Barbara Felde, Vorstandsmitglied der Deutschen
Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht und Autorin der Studie. Für die
Praxis bedeutet dies, dass überzählige Tiere entweder vermittelt oder in einem
„Altersheim für Versuchstiere“ bis an ihr Lebensende versorgt werden müssen.
„Dass dies einen großen Aufwand und hohe Kosten bedeutet, ist angesichts des
Verfassungsguts ‚Tierschutz‘, dessen Bedeutung das Bundesverwaltungsgericht in
seinem Urteil betont hat, hinzunehmen, schließlich darf auch niemand seine
Heimtiere einfach töten, wenn er sie nicht mehr haben will“, so die Juristin.
Die Vereine DJGT und ÄgT fordern von der Politik endlich einen Ausstiegsplan
aus dem Tierversuch vorzulegen, damit Tiere gar nicht erst geboren werden, um
im Versuch leidvoll zu sterben oder als „Abfall“ entsorgt zu werden.
Linum ist bekannt als Storchendorf in Brandenburg.
Tatsächlich gilt die Umgebung als riesiger Rastplatz für viele Vögel
Linum in der Ostprignitz-Ruppin ist als Storchendorf bekannt. Linum ist aber weitaus mehr als Straßendorf mit vielen Storchenhorsten. Gleich hinter Linum liegt Teichland. Hier kann man herrlich spazieren gehen. Die Wege sind für Leute mit mangelnden Pfadfinderfähigkeiten optimal, denn die um Teiche führenden Wege machen Verlaufen fast unmöglich. Die Wege sind eben und auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar. Gute Laufschuhe sind ausreichend. Wenn Corona vorbei ist, können die Wasserwege auch vom Schiff aus erkundet werden. Die benachbarte Fischräucherei mit kleinem Restaurant bietet fangfrischen Fisch in einfacher und freundlicher Atmosphäre. In Linum locken einige Restaurants mit regionalen Köstlichkeiten. Ein wirklich schönes Angebot haben die Bauern- und Erzeugerläden am Straßenrand.
Gleich am Ortseingang wird man von einem Storchenpaar begrüßt Foto: Silvia Passow
Gleich hinter Linum lässt es sich herrlich an Wiesen und Weiden entlang spazieren. Die Storchenschmiede, ein Naturschutzzentrum des NABU, ist ebenfalls einen Besuch wert. Das Zentrum liegt in der Ortsmitte. Eindrucksvoll auch die Kirche, der man auf jedem Fall mehr als nur einen Blick würdigen sollte. Und die liebevoll angelegten Vorgärten.
Im Rausch der Farben in Linum Foto: Silvia Passow
Rund um Linum herum kann man immer wieder den Störchen auf den Wiesen und Äckern begegnen. Und im Herbst den Kranichen, beim abendlichen Einflug können das ein paar Tausend sein. Viele Freude beim Erkunden der Natur in Linum. Wer alles ausgiebig genießen möchte, sollten eine ganzen Tag einplanen.
Die 1868 nach den Plänen von A. v. Glasenapp fertiggestellte Dorfkirche von Linum Foto: Silvia Passow
Linum galt lange als DAS Storchendorf in Brandenburg. Zwanzig Storchennester zählt man in Linum. Im Schnitt ziehen hier fünfzehn Brutpaare ihre Jungen groß. Damit ist Linum Storchendorf Nummer zwei in Brandenburg. In Rühstädt brüten mehr als dreißig Storchenpaare und finden reichlich Nahrung in der Elbtalaue. Rühstädt nicht nur auf Platz eins in Brandenburg, sondern auch in ganz Deutschland. Nirgendwo in Deutschland brüten wiederum so viele Störche, genauer Weißstörche, wie in Brandenburg.
Fast schon Ehrensache, das Storchennest auf dem NABU Naturschutzzentrum Foto: Silvia Passow
Linum erfreut sich nicht nur bei den Weißstörchen großer Beliebtheit. Adebar kommt im Frühling, zwischen März und Mai angereist. In Linum konnte Anfang März der erste Storch begrüßt werden. Inzwischen sind sechs Paare und einige Solisten eingetroffen. Seit 1991 unterhält der NABU mit der Storchenschmiede ein Naturschutzzentrum im 700 Einwohner zählenden Dorf. Und oben auf dem Dach des Storchenschmiede gibt es einen Storchenhorst, wie das Nest eigentlich genannt wird. Erfreulicherweise ist ein Brutpaar eingezogen, welches bereits seine vier Eier im Wechsel bebrütet. Und auch die Horste an den Ortseingängen sind mit Storchenpaaren besetzt. Mit etwas Glück wird der Besucher mit Geklapper begrüßt. Die Storchenschmiede ist übrigens seit Ende April wieder für das Publikum und unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen, geöffnet.
Blich vom Teichland auf Linum Foto: Silvia Passow
Nahrung finden die Störche in den umliegenden Wiesen und im benachbarten Teichland. Die 240 Hektar Wasserfläche entstanden aus abgetorften Flächen und sind Anziehungspunkt für allerhand Wasservögel. Für den Besucher sind Teile des Areals zugänglich. Beobachtungstürme und Häuschen laden zum Blick über die Teiche und Wiesen ein. Die Wege sind eben und gut zugänglich. Auf einem Spaziergang sollte ein Fernglas nicht fehlen. Dichter bei sind die Ringelnattern, die man hier beim Sonnen auf den warmen Steinen oder Wurzeln beobachten kann. Und natürlich die Störche, wie sie über die Wiesen staksen. Die Redewendung, „wie der Storch im Salat laufen“ kommt nicht von ungefähr.
Gleich hinter Linum erstreckt sich das Teichland. Schön ist ein Dorfspaziergang, dann abbiegen und durch die Wiesen weiter ins Teichland. Foto: Silvia Passow
Die Gäste kommen im fliegenden Wechsel
Sie kommen in Scharren, wie eine dunkle Wolke am Horizont, nähern sich schnell und ihre Gespräche können wahrlich ohrenbetäubend sein. Die Landung in die feuchten Wiesen oder auf die abgeernteten Äcker ist umso eleganter. Senkrecht landend erinnern Kraniche an einen Fallschirmspringer, nur ohne Fallschirm und um vieles leichtfüßiger aber eben auch lauter. Denn so ein Kranich hat offenbar viel zu erzählen und dafür wartet er die Landung gar nicht erst ab. Mehr als 70 000 Kraniche im Einflug wurden rund um Linum bereits gezählt. An einem einzigen Abend! Die Gegend gilt als der größte Kranichrastplatz in Europa.
Schönheit am Wegesrand Foto: Silvia Passow
Der Storch bringt den Frühling, die Vorfreude auf den nahenden Sommer, auf laue Nächte und nein, keine Babys. Der Kranich kündet vom nahenden Winter und damit das auch niemand verpasst, macht es das laut und deutlich hörbar.
Die Beobachtungstürme und Häuschen erlauben weite Blicke in die Natur Foto: Silvia Passow
Beim NABU kann man Touren zu den Kranichen buchen. Wer das Naturschauspiel des Kranicheinfluges erleben möchte, sollte so eine Tour buchen. Nicht nur weil man hier die besten Beobachtungsplätze kennt. Kraniche sind scheu und suchen schnell ihr Heil in der Flucht. Sie fliegen davon und das kostet den stattlichen Tieren Kraft. Professionelle Führungen schonen die Tiere und schaffen schöne Erlebnisse für die Menschen.
Die Sonne zaubert glitzerndes Funkeln auf der Wasseroberfläche Foto: Silvia Passow
Auf eigene Faust lassen sich die Linumer Teiche erkunden, auch wenn nicht alle der 36 Teiche für Besucher zugänglich sind. Die Teiche gehören zum Vogelschutzgebiet Rhin-Havelluch. Hier können verschiedene Entenarten, Grau- und Silberreiher, Eisvogel, Rohrweihe, Flussseeschwalben, Fisch- und Seeadler beobachtet werden. Und im Moment Störche und in einigen Wochen wird aus dem einen oder anderen Horst, das erste neugierige Storchenjunge auf die Besucher herabblicken.
Foto: Silvia Passow
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden? Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN
Datenschutz und Cookie-Richtlinien
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Nutzung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.