Offener Brief des NABU Brandenburg an Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke
Pressemitteilung des NABU vom 23.Januar
Potsdam. In einem Offenen Brief an Ministerpräsident Dr. Woidke fordert der NABU Brandenburg, dass nicht nur die Genehmigung der Tesla-Giga-Factory selbst, sondern auch die Folgewirkzungen für die Region rund um Grünheide von der Landesregierung bearbeitet werden. Es seien eine erhebliche Verkehrsbelastung und Zuzug zu erwarten. Für die Bürgerinnen und Bürger sei nicht sichtbar, wie die zu erwartenden Auswirkungen angegangen und gesteuert werden. Die Menschen in der Region wollen aber wissen, welche Folgen die Ansiedlung auf ihre Lebensverhältnisse hat.
Der Erholungs- und Naturschutzwert der Region wird daran deutlich, dass das Gebiet großflächig durch die Verordnung über das „Landschaftsschutzgebiet Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“ geschützt ist. „Wir fordern deshalb, dass für die Steuerung der weiteren Entwicklung eine interministerielle Arbeitsgruppe gebildet wird. Der politische Gestaltungswille der Landesregierung muss sich auch in der Steuerung der Folgewirkungen im Interesse der dort lebenden Menschen zeigen“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Landesvorsitzender es NABU Brandenburg.
Besondere Bedeutung besitze die Lenkung der Entwicklung auf kommunaler Ebene. Dafür bietet sich die Erarbeitung von Ortsentwicklungskonzepten an. Diese enthalten Leitbilder und Konzepte für die Entwicklung des Ortes und sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, kommunalen Vertretern und externen Stadtplanern. In der Regel werden die Handlungsfelder Wohnen, Gewerbe, Verkehr und weitere Infrastruktur, Erholung und Natur bearbeitet. Der NABU bittet den Ministerpräsidenten, die Kommunen der Region, insbesondere die Gemeinde Grünheide, zu ermuntern und zu unterstützen, solche Ortsentwicklungskonzepte zu erarbeiten. Normalerweise beauftragen die Kommunen dazu Planungsbüros. Diesen Aufwand sollte das Land ausdrücklich fördern.
Die Dorfkirche Pausin wurde mit der Plakette „Lebensraum
Kirche“ ausgezeichnet
Schönwalde-Glien/OT Pausin. Letzten Sonntag zeichnete der NABU Osthavelland, gemeinsam mit dem Beratungsausschuss für das deutsche Glockenwesen, die Pausiner Kirche mit der Urkunde „Lebensraum Kirche“ und der dazugehörigen Plakette aus. Die Auszeichnung erhält die Kirchengemeinde für ihre Verdienste um den Artenschutz. In der Kirche brütet die im Land Brandenburg gefährdete Art der Turmfalken. Die Gemeinde erhält als siebte Kirchengemeinde im Osthavelland diese NABU-Auszeichnung.
Der Turmfalkenwachwuchs vom letzten Jahr dürfte nun flügge sein. Foto: Lutz Passow
Im Land Brandenburg schmücken sich 37 Kirchen mit dieser Auszeichnung, die der NABU seit 2007 verleiht. Bundesweit wurden bisher 1094 Kirchen ausgezeichnet.
Gewöll verrät die Anwesenheit der Turmfalken in der Pausiner Kirche Foto: Lutz Passow
Im 265 Jahre alten Kirchturm von Pausin brüten erfolgreich
Turmfalken. Der NABU durfte im Kirchturm Nistkästen anbringen. Die Turmfalken
nehmen den störungsfreien Nistplatz im Kirchturm gern an, sagt Konrad Bauer vom
NABU. Er und seine Ortsgruppe Turmvögel bringen die Nistkästen in den Kirchen
des Osthavellandes an, pflegen und warten diese. Und sie dokumentieren die
Bestände, die Bruterfolge. Neben den Turmfalken kümmert sich die Gruppe auch um
optimale Nistbedingungen für Schleiereulen und Dohlen.
Doch nicht alle sind mit der Kompromisslösung glücklich
Von Silvia Passow
Falkensee. Am Montag wurde im Bau- und Werksausschuss ein nächster Planungsentwurf zum Ausbau der Spandauer Straße vorgestellt. Die Heinz & Staadt Ingenieur GmbH ist mit der Planung schon etwas länger betraut. Zum Ausbau der Spandauer Straße hatte es im Vorfeld Proteste zum Schutz der 100 Linden gegeben, welche die Straße säumen und denen sie den Allee-Charakter verdankt. Von den Bäumen hätte, nach der ursprünglichen Planung, kaum ein Baum die Baumaßnahme überstanden. Ein breites Bündnis von Umweltschützern war angetreten, um die Bäume zu retten, die dem Straßenbau zum Opfer fallen sollten. Vor etwa einem Jahr hatte es eine Veranstaltung mit Bürgerbeteiligung in der Stadthalle gegeben. Neben lebhaften Diskussionen hatte es auch konstruktive Vorschläge zum Ausbau mit weniger Baumverlust gegeben. Freilich hatten einige der Vorschläge dem Expertenurteil bereits an jenem Abend nicht standhalten können. Dennoch war eine Neuplanung erfolgt und wurde nun vorgestellt. Eine „Kompromiss-Variante“, wie Baudezernent Thomas Zylla bei der Vorstellung der Pläne sagt. Vorgestellt wurden die Pläne von Prof. Wolf Heinz vom oben genannten Planungsbüro. Frank Schmidt, vom Landesbetrieb Straßenwesen, erläuterte die Planung aus seiner Fachperspektive.
Von ehemals 100 Linden stehen noch 91 und eventuell bald noch weniger Foto: Silvia Passow
Nur ein Drittel der Bäume würden stehen bleiben
Heinz stellt zunächst fest, dass es ihm mit der Planung um
eine sichere Gestaltung des Schulweges, der Radwege und bessere Möglichkeiten
für den Öffentlichen Nahverkehr ging. Die von der Fahrbahn getrennten Radwege
wollte er beibehalten. Die Fahrbahn ist weiter zweispurig geplant. Die Radwege
sollen 2,50 breit werden und eine eigene Signalanlage erhalten. Sehr breite
Mittelstreifen sollen die Wurzeln der Bäume schützen. Dennoch, von den
inzwischen nur noch 91 Bäumen, werden für die Baumaßnahme 58 Bäume weichen
müssen. In wie fern die restlichen 33 Bäume die Bauarbeiten überstehen, darüber
will hier niemand spekulieren. Alle Beteiligten versichern, man tut sein
Möglichstes für den Erhalt dieser Bäume. Wie die Bäume reagieren werden, hängt
auch von ihrer derzeitigen Vitalität ab. „Die Verkehrssicherung hat Vorrang“,
betont Heinz. Die gefällten Bäume sollen durch Neupflanzungen ersetzt werden.
„Der Allee-Charakter bleibt im Stadtbild bestehen“, sagt Heinz. Positiv
bewertet er, dass die Schmutz- und Trinkwasserleitungen liegenbleiben können.
Das spart laut Heinz nicht nur Zeit, sondern auch eine halbe Million Euro ein.
Baubeginn für das Jahresende avisiert
Ende 2020 könnte Baubeginn sein. Während der zweijährigen
Bauzeit soll die Straße nutzbar bleiben, der Verkehr über Parallelfahrbahnen
rollen. Frank Schmidt vom Landesbetrieb Straßenwesen rechnet damit, dass sich
etwa 30 Prozent des Verkehres verlagern wird. Für die an der Straße anliegende
Bäckerei gibt es eine positive Botschaft. In der vorgestellten Planung sind
Parkplätze vorgesehen.
Was sagen die Stadtverordneten dazu?
Für Eckhardt Lindner (FDP) stellt der Ausbau für die Radfahrer, nicht aber für die Autofahrer, eine Verbesserung dar. Er würde sich weiter eine vierspurige Straße wünschen. Diese würde, nach derzeitigem Kenntnisstand, an der Berliner Stadtgrenze sich wieder auf zwei Spuren verengen, da es von Seiten der Nachbarn in Spandau keine Ambitionen zum Ausbau gibt. Dies gibt auch Hans-Peter Pohl (CDU) zu bedenken, der die vorgestellte Planung als einen guten Kompromiss lobt. Günter Chodzinski (Grüne/Jugendliste) sagt: „Das ist enttäuschend.“ Wenn nur 33 Bäume stehen bleiben ist der Allee-Charakter weg, sagt er weiter. Er fragt nach der Sicherheit an der Hamburger Straße und er erfragt, wie es denn um die Wohnqualität für die Anwohner bestellt sei? Für Peter Kissing (SPD) wird es keine „Superlösung“ geben. Er gibt zu bedenken, sollten die Bäume, auch aufgrund der Trockenheit eingehen, gäbe es Platz für eine Straßenbahn. Da gab es doch ohnehin Überlegungen von Seiten der Spandauer. Stichwort Straßenbahn, Jonathan Manti (Grüne/Jugendliste) wüsste gern, ob die Planung für eine Straßenbahn berücksichtigt wurde.
Knackpunkt: Die Einmündung Hamburger Straße, auch Schulweg für die Grundschüler der Geschwister Scholl Grundschule Foto: Silvia Passow
Nicht die unterschiedlichen Aspekte gegeneinander ausspielen
Nein, wurde sie nicht, sagt Bürgermeister Heiko Müller (SPD).
Das hätte noch mehr Bäume gekostet. Baudezernent Zylla gibt zu bedenken: „Nicht
die unterschiedlichen Aspekte gegeneinander auszuspielen.“
Mehr Gemeinsamkeit, den Wunsch hört man öfter. Diese
Schönwalderinnen reden nicht nur davon, sie sind bereits dabei
Reportage von Silvia Passow Schönwalde-Glien
Machen ist ja irgendwie wie wollen, nur eben krasser. Sich einfach mal trauen, die Idee nicht nur heimlich mit sich herumtragen, sondern teilen, den Gedanken mit Leben füllen und durch neue Impulse bereichern. „Schönwalde im Wandel“ – Nachbarn für mehr Nachhaltigkeit ist so ein Projekt. Hier wird nicht nur geredet, hier wird angepackt. Unkompliziert und effektiv.
Halten zusammen, die Mitglieder von Schönwalde im Wandel Foto: Silvia Passow
Sie sind alle Mütter von Söhnen im gleichen Alter. Sie hatten
sich in der Schule kennengelernt, fanden sich sympathisch, beschlossen, wir könnten
etwas zusammen unternehmen. Es entstand eine Kochgruppe, locker, zwanglos,
gemeinsam schnippeln, raspeln, rühren, neue Rezepte ausprobieren. Und klar,
zusammen essen. Das war toll und irgendwie doch nicht alles, so ähnlich fasst
es Heike Nicolaisen zusammen. „Ich habe die gemeinsame Zeit genossen und doch
war da dieses Gefühl, aus der Truppe ließe sich mehr machen“, sagt sie weiter.
Veränderung, Nicolaisen spürte diesen Wunsch, etwas in ihrem Umfeld gestalten
zu wollen. Sie sprach den Gedanken aus, einfach so, zwischen Gemüse putzen und
Tisch decken aus und war erstaunt. Keine der anderen Frauen schaute sie schief
an, im Gegenteil. „Es war fast so, als sage ich, was alle anderen dachten“,
sagt die 49jährige Nicolaisen. Das ist etwa ein Jahr her und könnte als die
Geburtsstunde der Initiative „Schönwalde im Wandel“ gelten, die im Rahmen der
Bewegung „Transition Town“ agiert. Hierbei handelt es sich um eine 2006
gegründete Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiative, die in Städten und Gemeinden
der westlichen Welt aktiv ist. Nachhaltigkeit ist hier das Ziel, die
Schönwalderinnen setzen dabei auf die Nachbarschaft.
Mehr Gemeinschaft gewünscht
Heike Nicolaisen wurde beim Joggen inspiriert sagt sie.
„Überall schöne Häuser mit schönen Gärten und wo sitzen die Leute? Drinnen,
allein vor dem Fernseher“, erzählt sie von dem, was ihr bei den abendlichen
Laufrunden auffiel. Warum sind die Leute allein, warum sitzen sie nicht
zusammen?
In der Initiative „Schönwalde im Wandel“ sind inzwischen
fünfzehn Erwachsene und sechsundzwanzig Kinder aktiv. „Es gibt hier wenig Orte
der Begegnung, wenig Berührungspunkte. Das würden wir gern ändern“, sagt
Juliane Manthei. „Lasst uns kennenlernen und zusammenrücken“, sagt Alexandra
Herdlitschke. Beide sind sie von Anfang an dabei und von der Idee, gemeinsam
geht vieles besser, überzeugt.
Die Nachbarschaft stärken fängt für sie tatsächlich im Alltag
an. Nachfragen, braucht jemand etwas, wenn man selbst weiter weg zum Einkaufen
fährt, gehört dazu. Gebrauchsgegenstände ausleihen ebenso. Und Kompetenzen
sammeln, sagt Nicolaisen. Selbermachen, die älteren Mitbürger wissen noch gut,
wie das geht. Auch die Mitglieder der Initiative machen inzwischen vieles
selbst, teilen gern ihre Erfahrungen und nehmen neue Idee auf. Sie backen ihr
Brot selbst, dazu mahlen sie vorher ihr Mehl, die Mühle dafür wird in der
Gruppe herumgereicht. Sie stellen eigenes Waschmittel aus Kernseife, Natron und
Orangenöl her. Es wird Tee aus dem eigenen Garten geerntet und getrocknet,
Marmeladen gekocht. Taschen werden genäht und sogenannte Bade-Bomben, für ein
entspannendes Badeerlebnis, hergestellt. Manche Dinge sind in der Anwendung
etwas komplizierter, so wie das Deo aus Natron und Kokosöl, dass nach Anwendung
erst trocknen muss. Plastik vermeiden, wo immer es geht, ist eines ihrer
Anliegen.
Schon so einiges erreicht
Ein schöner Erfolg sagt Nicolaisen, war ihr Beitrag als
Initiative beim Umwelttag. „Da waren wir mit 43 Leuten am Start“, sagt sie.
Auch beim Schulgarten waren sie rege beteiligt, ihre Leserunden mit den Kindern
laufen, nach eigenem Bekunden, gut. Sie haben gemeinschaftlich Vogelfutter
hergestellt und Igelhäuser gebaut. Damit sind sie noch lange nicht am Ende
ihrer Ideenliste angekommen. Sie würden gern einen Büchertausch organisieren
und Kleider-Tausch-Veranstaltungen. Eine Energiegenossenschaft können sich die
Mitglieder der Initiative ebenfalls vorstellen. Für Schönwalde würden sie sich
einen Wochenmarkt mit regionalen Produkten wünschen.
Auf dem Siedlungsfest konnte man die Mitglieder der
Initiative beim Basteln mit den Kindern beobachten. Aus Konservendosen, Lehm
und Schilf wurden Insektenhotels gefertigt. Den größten Erflog hatte eine durchaus
nachahmenswerte Idee. Die Mitglieder der Initiative hatten im Vorfeld rund 90
Kaffeebecher eingesammelt. Diese wurden als Pfandtassen herausgegeben. Das
Angebot wurde, so Nicolaisen, sehr gut angenommen. Mehr noch, ein Verein hat
bereits angefragt, ob er die Becher für ein Fest, auszuleihen wären. „So tragen
wir künftig dazu bei, dass bei Veranstaltungen in Schönwalde weniger Müll
entsteht“, sagt Nicolaisen.
Mehr zur Schönwalder Initiative unter: https://schoenwaldeimwandel.wordpress.com. Die Initiative freut sich über weitere Mitglieder. Kontakt: schoenwalde_im_wandel@gmx.de
Pressemitteilung der Ärzte gegen Tierversuche vom 8. Januar 2020
Immer mehr
Tierversuche – 2,82 Millionen Tieren gequält und getötet / Ärzte gegen
Tierversuche kritisieren Verschleierung durch das BMEL
(Köln) – Im Jahr 2018 mussten in deutschen Laboren
2.825.066 Tiere leiden und allergrößtenteils sterben. Das sind 17.768 Tiere
mehr als im Vorjahr. Das Bundeslandwirtschaftsministerium gibt in seiner
aktuellen Veröffentlichung jedoch „nur“ 2,09 Millionen Tiere an und rechnet
686.352 (24%) der zu wissenschaftlichen Zwecken getöteten Tiere sowie rund
40.480 wiederverwendete Tiere raus. So wird die Zahl künstlich niedrig gehalten
und der tatsächliche Anstieg verschleiert, kritisiert der bundesweite Verein
Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT).
Die im Dezember veröffentlichte Statistik des
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bezieht sich wie im
Vorjahr auf die in Tierversuchen verwendeten Tiere. Bis 2016 wurden jedoch auch
Tiere mitgezählt, die etwa zur Organentnahme getötet wurden (Kategorie „zu
wissenschaftlichen Zwecken getötet“). „Die tatsächliche Gesamtzahl
2018 wird so verschleiert“, kritisiert Dr. med. vet. Corina Gericke,
stellvertretende Vorsitzende von Ärzte gegen Tierversuche. Und weiter:
„Die Unterscheidung zwischen ‚in Tierversuchen verwendeten‘ und ‚zu
wissenschaftlichen Zwecken getöteten‘ Tieren darf nicht darüber hinwegtäuschen,
dass die ‚verwendeten‘ Tiere im Verlauf des Versuchs sterben oder ebenfalls
getötet werden.“
40.480 Tiere wurden aus den Vorjahren erneut
verwendet. Aber auch für sie steht am Ende der Tod. Dieses trifft vor allem auf
größere Tiere wie Hunde, Katzen, Affen und Pferde zu, während Nagetiere und
Fische fast alle gleich während des ersten Versuchs sterben oder getötet werden.
Den größten Teil machen nach wie vor Mäuse aus, nämlich über 2,1 Millionen
(74%), gefolgt von Ratten (298.615 = 10%) und Fischen (227.434 = 8%). Bei
Hunden ist ein erschreckender Anstieg von 3.334 auf 3.993 Tiere gegenüber 2017
zu verzeichnen.
2018 wurden insgesamt 3.324 Affen (hauptsächlich
Langschwanzmakaken) verwendet, etwas weniger als im Vorjahr (3.525 Tiere).
„95 Prozent der Langschwanzmakaken stammen von außerhalb der EU und werden
unter unsäglichen Bedingungen in Ländern wie Mauritius und China für die
Tierversuchsindustrie gezüchtet“, weiß Gericke. Affen dieser Art litten
vor allem in gesetzlich vorgeschriebenen Giftigkeitsprüfungen (2.605 von 2.875
= 91%) wie sie bei den Auftragslaboren LPT in Hamburg und Covance in Münster
durchgeführt werden.
Bei der Aufteilung nach Zwecken werden in der
offiziellen Statistik ebenfalls nur die eigentlichen Tierversuche angegeben,
nicht aber die „zu wissenschaftlichen Zwecken getöteten Tiere“. Den
größten Teil beanspruchte wie auch in den Vorjahren die Grundlagenforschung
(43%), wobei es einen leichten Rückgang gegenüber 2017 gibt. Die gesetzlich
vorgeschriebenen Tierversuche lagen bei 22 Prozent und die angewandte Forschung
bei 15%, der Rest sind Erhaltung von Kolonien gentechnisch veränderter Tiere,
Ausbildung und weitere kleinere Bereiche.
Die Gesamtzahl der genmanipulierten (transgenen)
Tiere wird in der offiziellen Statistik mit 973.394 angegeben, wobei ebenfalls
die „zu wissenschaftlichen Zwecken getöteten Tiere“ nicht in der
Statistik auftauchen, die gerade hier einen großen Teil ausmachen.
Als besonders alarmierend sieht der Ärzteverein
den Anstieg bei den schwer belastenden Tierversuchen von 115.107 auf 124.702
Tiere (6 Prozent der Gesamtzahl). Darunter fallen zum Beispiel die berüchtigten
Botox-Tierversuche, die immer noch für jede Produktionseinheit des Nervengifts
durchgeführt werden, andere Vergiftungen oder der Tod durch Krebs oder
Transplantatabstoßung. Ärzte gegen Tierversuche hatte mit der Überreichung von
rund 72.000 Unterschriften 2018 eine Anhörung im Petitionsausschuss des
Bundestags erwirkt, mit dem Ziel, wenigstens diesen besonders grausamen
Tierversuchen einen gesetzlichen Riegel vorzuschieben. Das von einem
juristischen Gutachten untermauerte und durch EU-Recht ermöglichte Anliegen wurde
jedoch kürzlich abgeschmettert.
„Dass trotz eines Booms an modernen
tierversuchsfreien Verfahren mit 3D-Mini-Organen und Multi-Organ-Chips
Tierversuche weiterhin auf hohem Niveau liegen und sogar zugenommen haben, ist
schockierend und ein Armutszeugnis für die Bundesregierung und den
Forschungsstandort Deutschland“, erklärt Tierärztin Gericke. Der Verein
fordert einen konkreten Ausstiegsplan wie ihn die Niederlande bereits 2016
vorgelegt haben.
Die smarte Art des Einkaufens, Marktschwärmereien bringen Kunden und Erzeuger von Waren zusammen
Marktstimmung auf dem Landgut Schönwalde Foto: Silvia Passow
Reportage
von Silvia Passow aus Schönwalde-Glien
Prüfend hebt der ältere Herr das Bund Radieschen hoch, dreht es, und betrachtet es von allen Seiten. „Dit sind ja Riesendinger“, sagt er, lacht und verstaut das Gemüse in seinem Korb. Angelika Glawe von der Luch-Gärtnerei im Havelland sieht ihrem offenbar zufriedenen Kunden nach und strahlt dabei ebenfalls übers ganze Gesicht. „Und knackfrisch sind sie auch. Ich habe die Radieschen erst vor zwei Stunden geerntet“, sagt sie. Glawe wird am Ende des Markt-Nachmittages, nichts außer ihre Kisten und Kästen, die sie zum Tragsport nutzte, mitnehmen. Ihre Ware hat sie dann vollständig verkauft. Das weiß sie, weil alle Lebensmittel im Vorfeld bestellt wurden. Damit hat sie keine Verluste, kein Gemüse musste das kuschlige Beet verlassen, um hinterher vielleicht in der Mülltonne zu landen. Das ist einer der Vorteile des Konzeptes der Marktschwärmerei. Alle Waren werden verkauft, es bleibt nichts zurück. Glawe hat auch keinen langen Transportweg zurückgelegt, um die Marktschwärmerei auf dem Landgut Schönwalde zu erreichen. Auf dem ehemaligen Dorfgut hat Pächterin Ingeborg Schwenger vor knapp einem Jahr die erste Marktschwärmerei im Havelland eröffnet.
Zur Eröffnung besuchte Landrat Roger Lewandowski (CDU) die Marktschwärmerei, kosten durfte er natürlich auch. Gastgeberin Ingeborg Schwenger reicht Frischkäse Foto: Silvia Passow Märkte bieten auch immer die Gelegenheit für einen Plausch. Hier tauschen sich Ingeborg Schwenger, Schäfer Olaf Kolecki und Landrat Roger Lewandowski über die Herausforderungen in der Landwirtschaft aus. Foto: Silvia Passow
Gesundes Essen, von Erzeugern aus der Region
Ingeborg Schwenger ist Ärztin, passionierte Reiterin, erfolgreiche Geschäftsfrau und seit über zehn Jahren bewirtschaftet sie das Landgut Schönwalde. Fragt man sie heute, wird sie sich als Landwirtin vorstellen, der die Landwirtschaft als Naturkreislauf ein Anliegen ist. Natürliche und ehrliche Produktion von Lebensmitteln, die gesund sind, für Mensch und Umwelt und, ganz wichtig, bitteschön auch nach etwas schmecken. „Keine Gummitomaten“, wie sie sagt. Genuss und gesund schließen sich bei ihr nicht aus, ganz im Gegenteil. Dazu gehört auch die verlockende Vielfalt der Region. Schwenger hält immer Ausschau nach den kulinarischen Perlen in der Umgebung. Sie hat eine Vorliebe für diese Produkte und möchte die Leckereien einem breiteren Publikum vorstellen. Die Einzigartigkeit dieser Produkte, die nur in kleinen Mengen hergestellt werden und die nicht im Supermarktregal zu finden sind. Für Kunden, die diese Einzigartigkeit schätzen heißt es, weite Strecken über das Land fahren, hier den Honig, dort den Schinken und da die Äpfel kaufen. Mit der Marktschwärmerei holt Schwenger die Erzeuger zusammen und erspart den Kunden damit die vielen langen Wege.
Löwenzahnlikör gehört zu den seltenen Schätzen, die es bei den Marktschwärmern zu kaufen gibt. Foto: Silvia Passow
Einkaufen am Computer und beim Bauern
Das Prinzip der Marktschwärmerei kommt ursprünglich aus Frankreich, eben dem Land, in dem der himmlische Vater höchst selbst angeblich speisen soll. Von dort schwappte die Idee in andere Länder Europas und seit einigen Jahren gibt es die Marktschwärmer auch in Deutschland. Eine Kombination aus modernem Einkaufen am heimischen Computer und der direkten Kontaktaufnahme mit dem Produzenten. Hierfür muss sich der potenzielle Kunde zunächst bei einer Marktschwärmerei anmelden. Auf der entsprechenden Internetseite kann der Kunde sich hernach das Angebot anschauen. Hier stellen die Erzeuger, die bei dieser Marktschwärmerei eingetragen sind, ihre Produkte vor. Der Einkauf erfolgt virtuell und von zu Hause aus, abgeholt werden die Waren dann an einem festgelegten Markttag. Hier begegnen sich Kunden und Erzeuger. In Brandenburg gibt es inzwischen acht Marktschwärmereien. Außer in Schönwalde kann auch in Baruth/Mark, Bernau bei Berlin, Eberswalde, Lychen, Oranienburg, Petershagen und Wildau auf den Markt geschwärmt werden.
Imker Sten König verkauft nicht nur Honig und Wachskerzen, er teilt auch gern sein Imker-Wissen Foto: Silvia Passow
Nicht unbedingt Bio aber immer authentisch
In Schönwalde sind die Waren nicht unbedingt mit Bio-Siegel versehen. Keine Pestizide, keine Kunstdünger, lautet die Regel. Das Fleisch stammt von Tieren, die artgerecht gehalten wurden. Anders als bei anonymer Ware aus dem Supermarkt, kann der Kunde die Erzeuger vor Ort kennenlernen nach den Lebensbedingungen der Tiere fragen. In Schönwalde erzählt Clemens Stromeyer, vom Potsdamer Sauenhain, welche Schweinerassen er hält und was diese auszeichnet. Seine Schweine leben ganzjährig im Familienverband auf einer ehemaligen Obstplantage. Gerade für die Tierhalter ist das Prinzip der Marktschwärmerei ein großer Gewinn. Die vom Kunden angeforderte Menge ist schließlich bekannt. Durch die Vorbestellung wird auch klar, wann ein Schwein geschlachtet werden muss, um den Bedarf der Kunden zu decken. Es wird nicht auf Verdacht geschlachtet und hinterher vielleicht weggeworfen.
Kartoffel-Henry bringt die Kartoffel groß raus. Vielfältig in Farbe, Form und Geschmack, die Mischung aus verschiedenen Farben verleiht Kartoffelsalat ein ganz neues Outfit Foto: Silvia Passow
Die Saison bestimmt das Angebot
Obst, Gemüse, Kräutern, Blumen, Eiern und Fleisch, verschiedene Sorten Wurst, Milch, Milchprodukte, Käse, Öl, Honig, Marmeladen, Wein, Tee, Backwaren und sogar Kleintierstreu und vieles mehr, sind im Sortiment zu finden. Wobei sich das Angebot nicht nur an der Nachfrage, sondern auch an der Jahreszeit orientiert. Das wird besonders bei der Obst- und Gemüseauswahl deutlich. Auch „Kartoffel-Henry“ mit seinen seltenen Kartoffelsorten aus denen sich ein Kartoffelsalat mit gelben, rosa und lilafarbenen Kartoffeln bereiten lässt, ist erst ab Spätsommer bis in den Herbst hinein, mit seinen Erdäpfeln anzutreffen. Aktuell stehen mehr als dreihundert Produkte zur Auswahl. Die Marktschwärmerei Schönwalde bietet den Kunden und allen die es werden wollen, an jedem ersten Freitag im Montag einen Probiermarkttag an. Hier kann verkostet werden, was beim nächsten Einkauf vielleicht im Einkaufskorb landen soll.
Marktschwärmen ist entschleunigtes Einkaufen. Bewusste Kauf-Entscheidung statt auf Sonderangebote reagieren. Wer mag, kann den Einkauf mit einer Tasse Kaffee abschließen. Foto: Silvia Passow
Pressemitteilung des deutschen Tierschutzbundes vom 2. Januar 2020
Anknüpfend an die Forderung nach Tierschutzzonen in der
Silvesternacht rund um Gebäude mit Tierhaltung, wie Tierheime, Zoos und
landwirtschaftliche Ställe kommentiert Thomas Schröder, Präsident Deutscher
Tierschutzbund, die aktuelle Entwicklung zur Tragödie im Krefelder Zoo:
„Das ist eine unfassbare Tragödie, für die Tiere, aber auch für
alle Tierfreunde. Die Personen, die das Feuer verursacht haben, müssen dafür
auch ohne wenn und aber zur Rechenschaft gezogen werden.
Es bleiben aber Grundsatzfragen als Lehre aus der Tragödie, die
davon unabhängig ausführlich betrachtet werden müssen. Nach Aussagen in der
Pressekonferenz waren in dem Affenhaus keine Brandmelder installiert, weil die
nach Baurecht für solche Altbauten nicht vorgeschrieben seien und Rauchmelder
durch die hohe Staubbildung ständige Fehlalarme auslösen würden. Nach dieser
Katastrophe muss das kritisch hinterfragt werden, denn die meisten Zooanlagen
sind Altbauten. Es gilt nun, das Baurecht eilig zu verschärfen und bestehende
Tiergehege zu überprüfen und nachzurüsten. Neubauten dürfen nur genehmigt
werden, wenn Brandschutz gewährleistet wird.
Der Zoodirektor und auch der Oberbürgermeister haben sich spontan
dazu bekannt, das Haus neu bauen und erneut Menschenaffen halten zu wollen. Bei
allem Verständnis der ersten Emotion: Menschenaffen gehören in keine
Zoogefangenschaft und daher raten wir, dass die Verantwortlichen nochmals
intensiv beraten, ob der Krefelder Zoo den Weg – wieder – gehen will. Wir raten
davon ab.“
NABU Brandenburg ruft zur Stunde der Wintervögel vom 10. bis 12. Januar auf
Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Das sollten
Vogelfreundinnen und -freunde vom 10. bis zum 12. Januar besonders aufmerksam
beobachten, denn der NABU ruft bereits zum zehnten Mal zur bundesweiten „Stunde
der Wintervögel“ auf. Besonders spannend wird es diesmal, da nach dem zweiten
Rekordsommer in Folge die Zählung Aufschluss darüber geben könnte, wie sich
anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken. Dabei gilt:
Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.
„An Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion kann sich jeder
beteiligen und eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem
Balkon oder im Park zählen und anschließend dem NABU melden“, erklärt
Christiane Schröder, Biologin und Geschäftsführerin des NABU Brandenburg. „Von
einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl
notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist.“ Die
Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.de
bis zum 20. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 11.
und 12. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115
geschaltet.
Bei der letzten Vogelzählung im Januar 2019 beteiligten sich bundesweit über
138.000, davon aus Brandenburg mehr als 6.100 Personen. Der Haussperling
ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Brandenburgs
Gärten, Kohlmeise und Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei.
Vogelkundlicher Workshop für Einsteiger am 11. und 12. Januar In einem kostenfreien Workshop am Aktionswochenende lernen
Teilnehmer*innen, Wintervögel in Siedlungsbereichen richtig zu bestimmen.
Interessierten Laien, auch ohne jegliche Vorkenntnisse, soll so der Einstieg in
die ornithologische Artenkenntnis erleichtert werden. Am ersten Tag werden
gemeinsam schrittweise die Erkennungsmerkmale der wichtigsten Vogelarten des
Siedlungsbereiches mit ihren Nahrungs- und Lebensraumansprüchen erarbeitet. Am
zweiten Tag geht es auf eine Exkursion, um das erworbene Wissen zu erproben und
zu festigen. Wann: 11. Januar 2020 von 13 bis 18 Uhr und 12. Januar 2020 von 8 bis 13
Uhr Wo: 11. Januar 2020.: Sozialpark Märkisch Oderland e.V., Am Annatal 57,
15344 Strausberg / 12. Januar 2020: Treff: S-Bahnhof Hegermühle
„Schulstunde der Wintervögel“ mit der NAJU Für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 6. bis 10. Januar bietet die
Naturschutzjugend (NAJU) auf www.NAJU.de/SdW Zählkarten, ein Poster und ein
Wintervogel-Quiz für Kindergruppen und Schulklassen an. Bei fünf Aktionen
können diese Vögel und ihre Anpassungsstrategien an die kalte Jahreszeit
kennenlernen. Die Zählergebnisse der Kinder fließen ebenfalls in die
NABU-Auswertung ein.
Pressemitteilung
des deutscher Tierschutzbundes vom 1. Januar 2020
In
der Silvesternacht hat ein Brand das Affenhaus des Krefelder Zoos verwüstet;
alle darin lebenden Menschenaffen kamen ums Leben. Die Ursache ist noch unklar,
nach Medieninformationen könnten aber Feuerwerkskörper den Brand ausgelöst
haben. Dazu kommentiert James Brückner, Leiter des Referats für Natur- und
Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund:
„Wir
sind geschockt und fühlen mit den Tierpflegerinnen und Tierpflegern im
Krefelder Zoo, die letzte Nacht ihre Schützlinge verloren haben. Sollten
wirklich Feuerwerkskörper den Brand verursacht haben, wäre dies ein
schrecklicher Beleg dafür, welche dramatischen Folgen unkontrollierte Böllerei
haben kann. Zumindest rund um Bereiche, in denen viele Tiere leben – und dazu
zählen natürlich auch Zoos – braucht es dringend Schutzzonen, in denen private
Silvesterfeuerwerke untersagt sind. Selbst todbringende Brände können sonst
nicht ausgeschlossen werden – egal ob es sich um Zoos, Tierheime oder
landwirtschaftliche Betriebe handelt. Wir hoffen nun für alle Beteiligten auf
eine schnelle Aufklärung der Tragödie in Krefeld.“
Unter dem Motto startet am Samstag, 11. Januar von 9-13 Uhr eine Müllsammelaktion auf den Wiesen Kölner Straße / Mainzer Straße. Im letzten Herbst hatte Schäfer Olaf Kolecki seine Schafe auf die Wiesen gebracht, wo sie eifrig futterten und somit für eine Reduzierung im Wildwuchs sorgten. Die Schafe haben ihren Job der Grünlandpflege mit Heißhunger erledigt, nun soll sich das Grünflächenamt der Wiesenlandschaft annehmen, Sträucher und Bäume stutzen. Was der Fleiß der Schafe ebenfalls ans Licht brachte, ist jede Menge Unrat, der sich auf der Wiese angesammelt hat und durch den Einsatz schwerer Maschinen in den Boden regelrecht eingearbeitet werden könnte. Muss nicht sein, dachte sich ein breites Bündnis an Falkenseer/innen und rief zum gemeinsamen Großreinmachen auf. Material wie Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcke werden gestellt. Anders als die Schafe, die ihren Hunger quasi beim Arbeiten stillen, bekommen die fleißigen Helfer nach erledigter Arbeit ihre kulinarische Belohnung. Schäfer Kolecki belohnt alle fleißigen Akteure mit frisch gegrillter Ziegenwurst.
Da stand das Buschwerk und Gras noch hoch, Koleckis Schafe beim Auftrieb Foto: Silvia Passow
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden? Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN
Datenschutz und Cookie-Richtlinien
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Nutzung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.