NABU-Vogelzählung: Welche Vögel sind noch da?

Pressemitteilung NABU vom 2. Januar 2020


NABU Brandenburg ruft zur Stunde der Wintervögel vom 10. bis 12. Januar auf


Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Das sollten Vogelfreundinnen und -freunde vom 10. bis zum 12. Januar besonders aufmerksam beobachten, denn der NABU ruft bereits zum zehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Besonders spannend wird es diesmal, da nach dem zweiten Rekordsommer in Folge die Zählung Aufschluss darüber geben könnte, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken. Dabei gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.

„An Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion kann sich jeder beteiligen und eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und anschließend dem NABU melden“, erklärt Christiane Schröder, Biologin und Geschäftsführerin des NABU Brandenburg. „Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist.“ Die Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 20. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 11. und 12. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Bei der letzten Vogelzählung im Januar 2019 beteiligten sich bundesweit über 138.000, davon aus Brandenburg mehr als 6.100 Personen. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Brandenburgs Gärten, Kohlmeise und Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei.

Vogelkundlicher Workshop für Einsteiger am 11. und 12. Januar
In einem kostenfreien Workshop am Aktionswochenende lernen Teilnehmer*innen, Wintervögel in Siedlungsbereichen richtig zu bestimmen. Interessierten Laien, auch ohne jegliche Vorkenntnisse, soll so der Einstieg in die ornithologische Artenkenntnis erleichtert werden. Am ersten Tag werden gemeinsam schrittweise die Erkennungsmerkmale der wichtigsten Vogelarten des Siedlungsbereiches mit ihren Nahrungs- und Lebensraumansprüchen erarbeitet. Am zweiten Tag geht es auf eine Exkursion, um das erworbene Wissen zu erproben und zu festigen.
Wann: 11. Januar 2020 von 13 bis 18 Uhr und 12. Januar 2020 von 8 bis 13 Uhr
Wo: 11. Januar 2020.: Sozialpark Märkisch Oderland e.V., Am Annatal 57, 15344 Strausberg / 12. Januar 2020: Treff: S-Bahnhof Hegermühle

Bitte anmelden unter:  0331 – 20 155 70 oder https://brandenburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/27388.html

„Schulstunde der Wintervögel“ mit der NAJU
Für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 6. bis 10. Januar bietet die Naturschutzjugend (NAJU) auf www.NAJU.de/SdW Zählkarten, ein Poster und ein Wintervogel-Quiz für Kindergruppen und Schulklassen an. Bei fünf Aktionen können diese Vögel und ihre Anpassungsstrategien an die kalte Jahreszeit kennenlernen. Die Zählergebnisse der Kinder fließen ebenfalls in die NABU-Auswertung ein.

Infos zur Aktion: www.stundederwintervoegel.de

Schreibe einen Kommentar

You have to agree to the comment policy.