Aus der Reihe: Rausgefunden im Selbstversuch Heute: Allzweck-Reiniger selbst herstellen

Plastikverpackungen, Nahrung, die statt in hungrigen Mägen in Kosmetik oder Reinigungsutensilien landet. Transportwege, im Tierversuch getestet, chemische Keulen?!?

Wer erst einmal angefangen hat die eigenen Einkaufsgewohnheiten zu hinterfragen, dem Gnade die Vielfalt, des freien Marktes. Nicht falschverstehen, ich liebe Vielfalt. Nur in all den Siegeln, Versprechen zu ist drin oder gerade nicht und warum eigentlich, blickt doch kaum noch einer durch. Mein Einkauf ist wie ein Stimmzettel. Wer nun glaubt, die Wahl mittels Stimmzettel sei schon in der Wahlkabine nicht ganz einfach, der fällt im Supermarkt rückwärts um, vorausgesetzt, man schaut genauer hin und nicht nur auf Preis und Haltbarkeitsdatum. Denn Gutes tun beim Einkaufen ist gar nicht so leicht, hier geben deutlich mehr als sieben Siegel kaum noch Aufschluss.

Also, die Devise weniger ist mehr wieder ausgraben. Und aus wenig Selbermachen. Soll auch beim Kochen besser sein. Speisen mit kleiner Zutatenliste, also wenig Inhaltsstoffen, sind gesünder. Stichwort: selbst vermischt und aufgetischt. Aber geht das auch bei anderen Verbrauchsgütern im Alltag? Und ja, Alltag. Ich möchte gern nachhaltiger sein, dabei möglichst nicht verzichten, es sei denn, ich habe mich bewusst dazu entschieden. Ich möchte kein Vermögen in mein Vorhaben investieren, weder an Taler, noch an Zeit. Alles klar?

Erst lecker Saft, dann Grundlage für den Allzweck-Reiniger Marke Eigenbau
Foto: Silvia Passow

Beim Durchsehen der Möglichkeiten habe ich mich für die Herstellung eines Allzweckreinigers entschieden. Warum?
Ich benutze Allzweckreiniger beinahe täglich. Die Herstellung ist kinderleicht und die Zutaten habe ich fast alle bereits da.
In den Wintermonaten trinke ich sehr gern frisch gepressten Orangensaft. Ausgepresste Zitronen mit Ingwer aufgebrüht mag ich auch gern. Die Schalen der Früchte, die sonst meine Biotonne befüllten, landen nun in einem großen Einwegglas. Das stand ebenfalls gerade nutzlos herum. Nun kommt die einzige Investition zum Einsatz, Essig. Ganz billiger, weißer Essig, der Liter kostet 49 Cent. Damit werden die Schalen übergossen. Sie müssen immer bedeckt sein. Das heißt, in den ersten Tagen ist tägliches Nachschauen angesagt und auffüllen. Auf diese Weise haben wir jetzt zwei Flaschen Essig vergossen. Wir, weil, nun, es ist ein Experiment. Und für solche Dinge sind Männer oft schnell zu begeistern. Ganz ehrlich, von mir stammen Idee, Recherche und Glas raussuchen, den Rest habe ich sozusagen ausgelagert.

Laut Rezept sollen Glas und in Essig eingelegte Schalen zwei bis drei Wochen stehen, dann ist der Allzweck-Reiniger fertig. Zu erkennen ist dies an der Flüssigkeit, die dann dunkler werden soll. Wir werden sehen, ich berichte dann weiter. Was ich bereits jetzt schon gut finde ist, dass hier wirklich nur die Schalen der Früchte im Essig landen. Ich weiß nicht, wie das die Hersteller der Putzmittel machen. Für mich ist der Gedanke, kein Lebensmittel verschwendet zu haben, schon mal prima.

Siehst auch noch dekorativ aus, der angesetzte Allzweck-Reiniger
Foto: Silvia Passow

Und den Rest, wir werden sehen. Ich berichte weiter, hier auf Blaue Holzbiene.

Gemeinsam feiern mit Schönwalde im Wandel

Terminhinweis

Schönwalde-Glien.  Zum zweijährigen Bestehen lädt der Verein „Schönwalde im Wandel“ alle Freunde und Wegbegleiter und jene die es werden wollen, ein. Neben gemeinsames Essen, Trinken und Feiern sollen zusammen Samenbomben gebastelt werden.

Viel erreicht hat man in den zwei Jahren, an Aufräumaktionen in Schönwalde teilgenommen, die Lesungen für die Kleinsten in der Bibliothek werden laut Heike Nicolaisen, Gründungsmitglied des Vereins, gut angenommen. Der größte Erfolg war bisher die Tassenaktion. Die 16 Mitglieder des Vereins hatten die Schönwalder aufgerufen ihre entbehrlichen Tassen bei ihnen abzugeben. Diese Tassen werden vom Verein aufbewahrt und bei Festlichkeiten im Ort können Getränke in solch einer „Leih-Tasse“ ausgeschenkt werden. Auch verschiedene Vereine, die Grundschule Menschenskinder und die Kita Waldeck haben für Feierlichkeiten auf das nachhaltige Angebot bereits zurückgegriffen und sich Tassen ausgeliehen. Mehr als 400 Tassen haben die Vereinsmitglieder in Verwahrung. Die Tassen werden sauber in Kisten an die Einrichtungen verliehen und sollen sauber wieder abgegeben werden. Geht eine Tasse zu Bruch, sollte sie ersetzt werden. Mit der Aktion hat der Verein ein deutliches und wiederverwendbares Zeichen in Sachen Umweltschutz gesetzt.

Heike Nicolaisen und Julia Burger mit den Leih-Tassen
Foto: Silvia Passow

Gefeiert wird am Samstag, 29. Februar ab 11 Uhr im Schullandheim Schönwalde, Brandenburgische Straße 59-61, in Schönwalde-Glien, Ortsteil Siedlung. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: schoenwaldeimwandel@gmx.de

Filmabend und Diskussion zum Thema Agrarwende mit Silvia Bender

Save the Date

Die Ökofilmtour 2020 macht Station in Chorin

Am Samstag, 15. Februar werden ab 19:30 Uhr im Wartesaal im historischen Bahnhof die Filme „Das große Artensterben“ (8 Minuten) oder „Lüdersdorf darf nicht sterben“ (23 Minuten) gezeigt. Danach folgt der Hauptfilm „Wie schaffen wir die Agrarwende?“. Nach dem 44 minütigen Werk geht es ins Filmgespräch mit Silvia Bender (Bündnis 90/Die Grünen), der Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Die Agrarwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Naturschutz und Landschaftsökologie bekleidet ihr Amt seit November 2019. Bender ist ehrenamtliche Vorsitzende der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) und gehört dem Aufsichtsrat der Biobodengenossenschaft an.

Mit der Ökofilmtour werden auch in diesem Jahr wieder Kurzfilme rund ums Thema in Brandenburg gezeigt.    

Handelsrunde im Kanzleramt: Beratung über Dumpingpreise für Lebensmittel

Pressemitteilung des Deutschen Tierschutzbundes vom 3. Februar 2020

Zum Treffen von Bundeskanzlerin Merkel und Bundeslandwirtschaftsministern Klöckner mit Vertretern des Handels im Bundeskanzleramt kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes:

„Frau Klöckner und Frau Dr. Merkel, nur über die Dumpingpreise zu schimpfen mag schlagzeilenträchtig sein, aber zur Ehrlichkeit gehört mehr. Es hat nun fast 15 Jahre Kanzlerschaft und knapp zwei Jahre Amtszeit der Bundesministerin gebraucht, um zu erkennen, dass die Billigpreisbewerbung für Fleisch, Milch und Ei beendet werden muss. Hurra, nur ist das schon lange bekannt. Zur Klarheit gehört aber auch, dass neben dem Handel auch die Schlachtunternehmen, Verarbeiter und im Besonderen die Systemgastronomie, also u. a. McDonalds und Burger King, eingebunden werden müssen. Allein der Handel ist zu kurz gegriffen, liebe Frau Klöckner!

Billigpreise lassen den Landwirten keine Luft für die dringend notwendigen Investitionen, um Tierschutz nachhaltig in die Ställe zu bringen und gewöhnen den Verbraucher daran, dass es immer billiger geht. Auch deshalb fordern wir, endlich das Ordnungsrecht so auszugestalten, dass alle die gleichen Voraussetzungen haben und wir plädieren für eine Förderpolitik, die sich an Tierschutzkriterien orientiert. Immerhin, es soll sich endlich was bewegen, aber allein höhere Preise sind keine Lösung. Dumpingpreisbekämpfung alleine ist zu wenig – es braucht das Ordnungsrecht. Und es braucht zusätzliche Einnahmen durch eine Fleischabgabe, die zweckgebunden für Tierschutzinvestitionen verwendet werden muss, denn die Fördermittel aus EU, Bund und Ländern alleine werden nicht reichen. Dann erst wären die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, in der Lage, es wirtschaftlich zu stemmen. Damit würde nicht nur Tieren geholfen, sondern auch der Umwelt- und Klimaschutz vorangebracht.“

Information der Stadt Falkensee zu aktuellen Baumfällungen

Pressemitteilung vom 3. Februar 2020

Für die Umsetzung des Anliegerstraßenbaus 2020 stehen Baumfällungen an, die im Februar 2020 geplant sind. So erfolgen durch den geplanten Straßenbau bedingte Fällungen in folgenden Straßen:

Heidelberger und Ecke Tübinger Straße, Asternstraße und Asternplatz (hier auch Rodung der Sträucher an der Grünfläche), Eberswalder Straße, Rheinsberger Straße, Bochumer Straße und Wuppertaler Straße. Während der Arbeiten ist mit kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich der zu fällenden Bäume zu rechnen. Im Zuge des Anliegerstraßenbaus erfolgen die Ersatzpflanzungen für die Fällungen sowie die Ausgleichspflanzungen für die Kompensation von Versieglungsflächen in Abstimmung mit dem Fachbereich Grünflächen der Stadt Falkensee und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Havelland.

Die Märkische Kiefer und der Klimaschutz

Pressemitteilung Waldbauernschule Brandenburg Februar 2020

Die märkische Kiefer ist in Gefahr. Die Brandenburger Waldbauernschule bietet praktische Handlungsoptionen für Waldbesitzerinnen und Waldeigentümer.

Ab 21. Februar 2020 lädt der Verein der Waldbauernschule Brandenburg im gesamten Bundesland zu seinen alljährlichen Frühjahrsexkursionen ein. Bis einschließlich zum 25. April werden allen interessierten märkischen Privatwald-Eigentümern und Mitgliedern von Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) in insgesamt 25 Kursen landauf, landab umfangreiche Informationen zur Bewirtschaftung des Waldes und viele praktische Kniffe zur richtigen und nachhaltigen Waldpflege angeboten.

Die Kurse richten sich an alle Waldbesitzenden, unabhängig davon, wie viel Wald sie besitzen oder ob sie bereits in einer FBG organisiert sind. In Vorträgen wird auf Themen, wie die aktuellen Anforderungen an den Waldbau, eingegangen. Die forstliche Förderung ist ab diesem Jahr deutlich der Marktlage angepasst und so gibt es neue und höhere Festbeträge für den Waldumbau. Weitere spannende Themen sind die Robinie als Baum des Jahres 2020 und die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse. Bei der Einführung zur Exkursion wird die Frage erörtert: Was zeichnet eine gut funktionierende FBG aus? Außerdem wird im Theorieteil der aktuellen Waldbauernschule auf weitere Themen eingegangen.

Die beliebten und häufig ausgebuchten Exkursionen stehen in dieser Saison unter dem Motto: Robinie, Kiefer und andere Baumarten im Klimawandel. Der Praxisteil führt die Waldbäuerinnen und Waldbauern in ein nahegelegenes Revier.

Die Themen Wald und Klimaschutz sind derzeit in aller Munde. Brandenburgische Waldbäuerinnen und Waldbauern bemühen sich bereits seit Jahrzehnten um die Mischung ihrer Bestände und hoffen darauf, dass versprochene Unterstützungen nachhaltig auch bei den kleinen Waldbesitzerinnen und -besitzern und ihren Zusammenschlüssen – den FBGn – ankommt.

Anmeldung und Kontakt

Waldbauernschule Brandenburg

Projektträger: Waldbauernverband Brandenburg e.V.

Am Heideberg 1

16818 Walsleben

Telefon: 033920 / 50610 | Fax: 033920 / 50609 | E-Mail: waldbauern@t-online.de

Internet: www.waldbauernschule-brandenburg.de | www.waldlust-brandenburg.de

Termin Kurs Ort
21./22.02. 1 Berkenbrück
  2 Lehnin | Neueinsteigerkurs | (bereits fast ausgebucht!!!)
  3 Buckow
28./29.02. 4 Liedekahle
  5 Nauen
  6 Gerswalde
  7 Müllrose
06./07.03. 8 Kausche
  9 Woltersdorf
  10 Jeserig
  11 Zehdenick
13./14.03. 12 Zossen
  13 Nonnendorf
20./21.03. 14 Langengrassau
  15 Hohenleipisch
  16 Hainholz
27./28.03. 17 Terpe
  18 Pechhütte
  19 Lübzow
  20 Eberswalde
  21 Mochow
03./04.04. 22 Wolfshain
  23 Körzin
24./25.04. 24 Schwarzbach
  25 Werbig
     

Teilnahmebeitrag: 40 € pro Person.
Um eine vorherige Anmeldung für die hier aufgeführten Termine wird gebeten.

Das große Krabbeln?

Lässt der milde Winter mehr Insekten überleben?

Mit rund 70 Sonnenstunden war dieser Januar einer der Wärmsten in Brandenburg, seit der Wetteraufzeichnung. Das geht aus Daten des Deutschen Wetterdienstes hervor. Demnach fiel der Januar fast fünf Grad wärmer als erwartet aus. Und auch der Dezember war weit entfernt von winterlichen Temperaturen mit Eis und Schnee. Früher sagte man, gibt es nicht genug Frost im Winter gibt, überleben mehr Insekten. Ist das wirklich so? Wie kommen Insekten überhaupt durch den Winter? Antworten auf diese Fragen liefert Jörg Müller, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung. Er gibt Einblicke in die Strategien der Insekten, wie sie dem Winter zu trotzen und erläutert warum für manche Insekten die milden Temperaturen gar nicht so vorteilhaft sind.

Bienen begegnen dem Winter mit geballter Körperwärme

Bienen rücken im Winter zusammen, ernähren sich von den Vorräten und wärmen sich gegenseitig. Dabei bildet das Bienenvolk eine Kugel um die Königin herum und beheizt diese mit mindestens 25 Grad durch die geballte Körpertemperatur. Dabei wird der Honig gleich mit erwärmt. Und damit alle gut durchkommen und vom Honig naschen können wird regelmäßig rotiert, man tauscht den Platz, von Innen nach außen und wieder zurück. So kühlt kein Bienchen komplett aus und jeder darf mal an den Honig und sich aufwärmen. Dieses Zusammenrücken ist allerdings eher die Ausnahme, sagt Müller. „Auf den von uns untersuchten Flächen kommt das ansonsten nur bei den Feuerwanzen vor“, sagt der Biologe, der in der Kyritz-Ruppiner Heide im nördlichen Brandenburg die dort vorkommenden Insektenarten erforscht. Und auch in der kalten Jahreszeit trifft er dort erstaunlich viele Insekten an.

Bienen mögen es kuschelig
Foto: pixabay

Aktive Insekten im Winter

Der weiße Grasbär ist auch im Winter aktiv. Der Schmetterling, der zu den Nachtfaltern gehört, überwintert als Raupe, erklärt Müller. An milderen Tagen kann man die schwarzen Raupen beim Fressen an Heidepflanzen oder Gräsern sehen. Die schwarze Farbe ermöglicht ein besonders effektives Abspeichern der Sonnenstrahlen. Eine ähnliche Strategie verfolgen auch die Wintermücken, die man auf Waldlichtungen in Schwärmen in der Sonne tanzen sehen kann. Dabei wirken die langen schmalen, mit dunklen Äderchen durchzogenen Flügel, wie Sonnenkollektoren. Die Wintermonate bergen für die kleinen Moss fressenden Tierchen den Vorteil, auf wenig Fressfeinde zu stoßen. Zu den größten winteraktiven Insekten zählt der Kleine Frostspanner, ebenfalls ein Nachtfalter, mit einer Flügelspannweite von 2,5 Zentimetern. Die Männchen fliegen bis in den Dezember hinein und paaren sich mit den flugunfähigen Weibchen. Die Winterzeit bringt ihnen zwei Vorteile. Sie müssen sich nicht vor gefräßigen Fledermäusen fürchten, die halten Winterschlaf. Und die Luft ist nicht mit den Pheromonen, also Duftstoffen, anderer Schmetterlingsarten geschwängert. So findet sich die angebetete Partnerin leichter.

Frostschutzmittel selbst gemacht

Die meisten Insekten überwintern als Puppe im Boden oder in Laub und Moos. Manche Insekten verlassen sich nicht gern auf äußere Umstände, sie werden selbst aktiv, so auch der Zitronenfalter. Um zu verhindern, dass seine Körperflüssigkeit gefriert, was ihm großen Schaden zufügen würde, lagert er Zucker oder Alkohole wie Glycerin als Frostschutzmittel ein und verhindert so ein durchfrieren.

Der Zitronenfalter faltet keine Zitronen. Dafür stellt er Frostschutzmittel selber her.
Foto: Pixabay

Nur ihre Majestät überwintert

Bei Hummeln, Wespen und Hornissen stirbt im Herbst das ganze Volk und nur die bereits befruchtete Königin überlebt. Sie überwintert an einem geschützten Ort und wenn sie im Frühjahr ausfliegt, trägt sie ihr ganzes Volk bei sich. Sie wird dann einen neuen Staat gründen und im Herbst wird sich der Kreislauf wiederholen. Libellen dagegen legen ihre Eier direkt im Wasser ab. Dagegen ziehen sich manche Käfer und Ameisen bis 1,50 Meter tief in die Erde zurück.

Bei manchen Insektenvölkern überlebt nur die Königin. Sie trägt die Verantwortung für ein ganzes Volk, in Form von befruchteten Eiern in sich
Foto: Pixabay

Milder Winter, mehr Insekten?

„Der weit verbreitete Gedanke, dass milde Winter mehr Insekten überleben lassen, ist überwiegend ein Trugschluss“, sagt Jörg Müller. „Viele Ruhestadien von Insekten fallen in milden, feuchten Wintern Schimmelpilzen zum Opfer. Es gibt sogar viele Arten, die im Winter Kälte benötigen“, sagt der Biologe weiter. Er nennt als Beispiel hierfür einige Feuerfalter-Arten, die gerade deutschlandweit deutlich seltener werden. „Sogar für viele ausgesprochen wärmeliebende Arten ist ein kalter Winter gar nicht schädlich. Gelege von Gottesanbeterinnen überstehen kurzzeitig sogar minus 60 Grad“, sagt Müller.

Ein Ausflug als Generationenprojekt

Manche Insekten halten es wie die Zugvögel und fliegen in den Süden, nach Südwestdeutschland oder Ostfrankreich. Der Distelfalter will weiter weg. Distelfalter pflanzen sich das ganze Jahr hindurch fort und so ist ihre Wanderung dann auch ein Generationenprojekt. Die im Herbst abziehenden Tiere fliegen bis Frankreich oder Spanien. Der Nachwuchs schafft es dann bis Nordafrika und dessen Nachwuchs kehrt im Frühjahr wieder nach Europa zurück.

Der Distelfalter überquert bei seiner Wanderung sogar die Alpen
Foto. Pixabay

Geheimtipp: In der Sielmann Naturlandschaft werden Insekten-Safaris zu den Distelfaltern angeboten. Die Termine dafür stehen noch aus. Es lohnt sich jedoch ein Blick auf den Internetauftritt unter: www.sielmann-stiftung.de

Dr. Hannes Petrischak mit seinem Buch zur Artenvielfalt
Foto: Silvia Passow

Die Exkursionen werden von Dr. Hannes Petrisckak begleitet. Der allein durch die Döberitzer Heide streifen möchte, dem sei dessen Buch „Expedition Artenvielfalt“ ans Herz gelegt. Dieder großartige Naturführer gibt Informationen und Einblicke zum Leben in den Sielmann Naturlandschaften.